Dieses schnelle Putengyros ohne Joghurt-Marinade ist die fettärmere aber genauso leckere Alternative zum klassischen Gyros vom Drehspieß! Das saftige Keulenfleisch und die typischen Gewürzen bringen Urlaubsfeeling in eure Outdoorküche!
Diese schnelle Variante kommt ohne lange Marinier- und Vorbereitungszeit aus (das Einlegen über Nacht schadet allerdings auch nicht)! Ich verwende für das Putengyros ausschließlich Keulenfleisch, denn das bleibt beim Grillen saftig und schmeckt viel besser. Putenbrust ist auf Grund des niedrigen Fettgehalts nicht geeignet und wird extrem trocken. Da Putenrollbraten meistens sowieso aus ausgelöstem Keulenfleisch besteht, habe ich mir die Arbeit mit dem Auslösen erspart und den Rollbraten einfach aus dem Netz befreit.
Die Zubereitung am Drehspieß ist für Gyros meine erste Wahl, das austretende Fett läuft über das Fleisch und hält es saftig. Gleichzeitig wird die äußere Schicht knusprig und lecker! Wer allerdings keinen Drehspieß hat kann natürlich auch ein Schichtgyros, Spieße oder sogar Pfannengyros daraus machen.
Tipp: Bei Gyros & Co vom Drehspieß empfiehlt es sich die Halteklammern verkehrt, also mit den Spitzen nach außen zu montieren. Das erleichtert euch das Abschneiden!
Als Beilage empfiehlt sich neben dem Tsatsiki auch dieses selbstgemachte Dinkel-Pitabrot oder das Naan Grillbrot!
Die Zutaten und Utensilien auf einen Blick
2 kg Putenkeule ausgelöst (z.B. aus einem Putenrollbraten) | ||
2 Zwiebel, groß | 1/2 Salatgurke | 3 Zehen Knoblauch |
1/2 Zitrone | ||
1 TL Kreuzkümmel, ganz | 1 TL Rosmarinnadeln, frisch | 6 EL Olivenöl |
1 TL Pfefferkörner, schwarz, ganz | 2 TL Oregano, getrocknet | 1 TL Thymian, getrocknet |
1 TL Majoran, getrocknet | 1/2 TL Koriander, getrocknet | 1 TL Paprika, rosenscharf |
1 TL Paprika, edelsüß | 1/2 TL Piment, gemahlen | 1 TL Zwiebelpulver |
1 TL Knoblauchgranulat | Salz | Pfeffer |
Edelstahlschüssel* | Fleischklopfer* | Gewürzmühle* |
Reibe* |
Das Rezept zum Ausdrucken
Schnelles Putengyros vom Drehspieß mit Tsatsiki (ohne Joghurtmarinade)
Zutaten
Tsatsiki
- 250 ml Griechisches Joghurt
- 1/2 Gurke
- 3 Stk Knoblauchzehen
- 1/2 Zitrone (der Saft davon)
- 3 EL Olivenöl
- Salz
- Pfeffer
Gyrosgewürz
- 1 TL Kreuzkümmel (ganz)
- 1 TL Rosmarinnadeln (frisch)
- 1 TL Pfefferkörner (schwarz, ganz)
- 2 TL Oregano (getrocknet)
- 1 TL Thymian (getrocknet)
- 1 TL Majoran (getrocknet)
- 1/2 TL Koriander (getrocknet)
- 1 TL Paprika (rosenscharf)
- 1 TL Paprika (edelsüß)
- 1/2 TL Piment (gemahlen)
- 1 TL Zwiebelpulver
- 1 TL Knoblauchgranulat
- 2 TL Salz
Für das Fleisch
- 2 kg Putenkeule (ausgelöst, alternativ: Putenrollbraten)
- 1 Zwiebel (groß)
- 3 EL Olivenöl
Zubereitung
Tsatsiki zubereiten
- Gurke waschen und raspeln.
- Die Gurke mit dem Olivenöl, den gepressten Knoblauchzehen, dem Zitronensaft und Joghurt vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Im Kühlschrank ziehen lassen bis das Fleisch fertig ist.
Das Gyros
- Den Kreuzkümmel, Rosmarin und die Pfefferkörner in einer Gewürzmühle* zerkleinern. Mit den restlichen Zutaten für das Gyrosgewürz vermischen.
- Keulenfleisch in handflächengroße Stücke schneiden, mit dem Fleischklopfer* sanft klopfen und in einer Edelstahlschüssel mit dem Olivenöl vermischen.
- Die Zwiebel reiben, gemeinsam mit dem Gyrosgewürz zum geölten Fleisch geben und gut durchmischen. Bei diesem Schritt sollte man sich ruhig Zeit lassen und die Gewürzmischung in das Fleisch einmassieren, so kann man auch ohne lange Marinierzeit für ordentliches Aroma sorgen.
- Den Grill auf ca. 200 °C vorheizen. Bei Gasgrills mit Backburner: Volle Leistung des Brenners verwenden.
- Zwiebel halbieren und eine Hälfte, gefolgt vom Fleisch auf den Drehspieß stecken. Ganz oben mit der zweiten Hälfte der Zwiebel abschließen.
- Nach 45 Minuten kann die erste Ladung Fleisch mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. Das kann alle 15 Minuten wiederholt werden.
- Zum Servieren das Tsatsiki und Pita-Brot reichen.
Die mit Sternchen (*) markierten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn ihr auf diese Links klickt und darüber einkauft, erhalte ich vom Kauf eine winzige Provision. Es fallen für euch keine zusätzlichen Kosten an und mit dem Erlös werden die Betriebskosten des Blogs zu einem kleinen Teil abgedeckt. Bitte beachtet, dass die hier angezeigten Preise unverbindlich und exkl. Versandkosten angegeben sind.
